Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Kraftfigur (weiblich) mit Schnupftabakdose

Die kubisch konzipierte weibliche Figur trägt auf dem Kopf eine fein geschnitzte Schnupftabaksdose in Form einer Trommel. Sie bildet ein weiteres Beispiel für die außerordentliche stilistische Variationsbreite der Chokwe-Kunst. Der Körper ist in ausgewogen angeordneten kubischen und zylindrischen Elementen aufgelöst. Der spitze Bogen der für Häuptlinge reservierten Kopfbedeckung bildet den Kontrapunkt zum spitz zulaufenden maskenähnlich stilisierten Gesicht. Die weibliche Plastik mit maskulinen Zügen stellt eine politisch einflussreiche Frau dar: entweder die Lunda-Königin Lweji, die Frau des Kulturheros Chibinda Ilunga, oder eine mit ihr identifizierte, verstorbene Königinmutter bzw. erste Königsfrau. Das sehr früh gesammelte Stück ist als Prestigegegenstand im Umfeld eines wohlhabenden Handel treibenden Oberhauptes zu situieren. / P.I. Im Hauptkatalog des Museums wurde bei Eingang dieses Objekts folgendes vermerkt: "Fetischschnupftabaksdose aus Kioco. 31 cm h.".

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Tschokwe (Chokwe)
Objekttyp
Kraftfigur (weiblich) mit Schnupftabakdose
Maße
Gewicht: 0,259 kg
Höhe: 32 cm
Breite: 4,5 cm
Tiefe: 6 cm
Material/Technik
Holz, Pflanzenfaser , Glasperlen, Textil, Tierhaut (nicht zerstörungsfrei bestimmbar), Kalebasse, Haar (menschlich)
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III C 975

Provenienz und Quellen

wann
19. Jh.
wo
Angola [Land]
wer
Tschokwe (Chokwe)
wer
Pogge, Paul - Sammler*in
Beschreibung
Ankauf von Pogge, Paul 1877

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2.1 / 7.2