Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
beschnitzter Elefantenstoßzahn

Dieser enorm große Elefantenstoßzahn zeigt am deutlichsten die Brandspuren, die bei der britischen Eroberung 1897 entstanden, als diese Objekte aus dem brennenden Palast geraubt wurden. Damals fanden sich noch 130 beschnitzte Stoßzähne auf den 13 Ahnenaltären in den Innenhöfen. Im 18. Jhdt. hatte der französische Reisende Landolphe noch 3.000 von ihnen gezählt. Dargestellt sind ein Trommler, ein Vogel (einen Fisch fressend), König Ewuare (gestützt von Kronprinz und Oberstem Heerführer), die Königinmutter Idia, ein Portugiese (sehr altertümlich mit Armbrust dargestellt), König Ohen (gezogen von zwei Krokodilen), ein geflochtenes Band. Text: Dietmar Neitzke.

Datenpartner
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Edo
Objekttyp
Elefantenzahn
Maße
Länge: 160 cm, Durchmesser: 17 cm
Material/Technik
Elfenbein
geschnitzt
Aktueller Standort
Linden-Museum Stuttgart
Inventarnummer
033284

Provenienz und Quellen

wo
Nigeria

wann
1903
Provenienz
1903 fand in Karlsruhe die Deutsch-Koloniale Jagdausstellung (oder Kolonial- und Jagdausstellung) statt. Karl Graf von Linden besuchte diese Ausstellung hatte Interesse an mehreren Objekten. Dies betraf auch diesen Stoßzahn. Ausgestellt wurden diese Objekte von Max und Carl Westendarp bzw. von ihrer Firma „Heinrich Adolph Meyer“ für Elfenbeinprodukte, zu denen das Museum dann den Kontakt aufnahm. Wilhelm Deurer, Königlich Württembergischer Konsul in Hamburg, überzeugte Max Westendarp die Objekte dem Linden-Museum zu schenken. Dieser hatte Bedenken die Objekte nach Stuttgart zu geben anstatt an seine Heimatstadt Hamburg. Das Inventarbuch enthält eine weitere Notiz, die besagt, dass das Objekt bei der Einnahme von Benin „gewonnen“ wurde und es Brandschäden aufweist. Zudem wird anstatt 1897 fälschlicherweise 1886 als Jahr der Eroberung angegeben. Dieser und andere geschnitzte Elefantenstoßzähne wurden 1956 als Dekoration im Zimmer des ersten Vorsitzenden des Trägervereins des Linden-Museums verwendet. Text: Markus Himmelsbach.

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1 / 7.0