Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
rabab

Als Korpus ein Rahmen, der aus vier nach innen geschweiften Holzbrettern zusammengeleimt und einseitig mit einer angeleimten Membran aus Säugetierhaut bedeckt ist. Auf den Rahmenaußenseiten Papierüberklebungen. Die Längsseiten des Rahmens jeweils dreimal perforiert. Ein gedrechselter Rundholzstab ist als Hals auf den erst runden, dann vierkantigen, eisernen Spieß aufgesteckt, der unter dem Resonator lang hervorsteht. Ein ringförmiger Spießfuß. Ein im Hals ausgesparter Wirbelkasten mit zwei von rechts und links durchgesteckten Flankenwirbeln aus Holz. Als unterer Saitenhalter ein unterhalb des Resonators in eine Eisenöse eingehängter Eisenring. Die Saiten, der Steg (beide inzwischen ergänzt) und der Streichbogen sind nicht erhalten. Eine Hautüberklebung nahe dem unteren Membranrand. Die Halsspitze und die kugelförmigen Wirbelköpfe sind dekorativ gedrechselt. „Nur eine Darmsaite ist vorhanden. “ aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Araber
Objekttyp
Musikinstrument
Maße
Länge x Breite x Höhe: 86,8 x 24,2 x 9 cm
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III A 4386

Provenienz und Quellen

wann
Anfang 20. Jahrhundert
wo
Ägypten [Region]
wer
Araber

wer
Ismael Gentz (1862 - 1914) - Sammler*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.1 / 7.0