Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Bei diesem Bastrock (in) für einen Mann handelt es sich um ein Beispiel für die Kleidung der Bevölkerung der Marshallinseln, wie sie vor der Kolonialzeit üblich war. Er ist aus zwei Bündeln langer Bast-Streifen gefertigt, die durch einen fein geflochtenen Gurt verbunden sind. Der Bast wurde von einem Baum abgezogen und in der Sonne getrocknet. Unter dem Bastrock wurde meist noch eine dreieckig gebundene Kleidermatte getragen (II/1620). Der Rock wurde mit einem Gürtel aus Pandanusblättern befestigt (II/1320). Um diesen wiederum wurde eine lange, feingeflochtene Schnur mehrfach gewunden (II/1300). Diese waren oft sehr aufwändig hergestellt und von großem Wert.
Schenkung von Eugen Brandeis (Kaiserlicher Landeshauptmann der Marshallinseln) April 1900, gesammelt von Antonie Brandeis (Jaluit) /Donated by Eugen Brandeis (Imperial Gouvernor of the Marshall Islands) April 1900, collected by Antonie Brandeis (Jaluit)
Objekt Nr. 7 (Objektliste Antonie Brandeis, 1. Sendung April 1900, SAF D.Sm 35/1): "Bastrock. in. Bast". Ergänzender Kommentar: "Die Kleidung der Marshallinsulaner bestand in früheren Jahren bei den Männern aus einem weiten Bastrock No. 7 wie er auch auf Photogr. No. 7 u. 8 zu sehen ist. Unter denselben wird eine Matte No. 13 dreieckig gebunden. Der Bastrock wurde über einen Gürtel von Pandanusblättern No. 8 befestigt. Um diesen Gürtel wurde mehrfach eine feingeflochtene Schnur No. 9., das wertvollste Stück der Kleidung, gebunden. Der Rock besteht aus Bast (lo), welcher von einem Baum abgezogen und in der Sonne getrocknet wird." (in: „Bemerkungen zu den dem Museum zu Freiburg /B. übersandten ethnologischen Gegenständen aus den Marshallinseln. Südsee“. SAF D.Sm 35/1).
Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.