Fotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalRückansicht/ auch als prof. Dia vorh. 1993 | Fotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalFotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalAus dem Bast des Atsui-Baumes gewebt. Mit Applikationen aus blau-beige gestreiftem Baumwollstoff und dunkelblauer Hexenstich-Stickerei Gewand aus Ulmenbastgewebe mit Applikationen aus dunkelblauem gestreiftem Baumwollstoff und Stickereien aus Nesselgarn. Am Rücken sind auf den applizierten Baumwollstoff an neun Stellen schmale weiße Baumwollstreifen kreuzförmig aufgebracht. Charakteristisch ist das Muster der geschwungenen Linien.
Erschließungsdaten
Breite: 115,6 cm
Vorgang: E 449/1868, Erwerbung: EJ Kunstkammer Nr. 4106: I D 2108-2135, Aus dem Nachlasse des Herrn v. Brandt; Japanische Gegenstände. -- Schreiben vom 2.5.1868 v. Brandt, Major i[m] gr[oßen] Generalstabe, Berlin Königgrätzer Str. 124, Ankaufangebot von Waffen von Jesso aus dem Nachlass des verstorbenen Vaters. Gegenstände wurden vom Bruder, des Geschäftsträger in Japan, auf seinen Reisen, in die von Europäern selten besuchten Gegenden, gesammelt und mitgebracht. Im Interesse der Mutter beaufsichtige er die Gegenstände und ha, 1868, Max August Scipio von Brandt (8.10.1835 - 24.8.1920)