Bei diesem Sammlungsgegenstand fehlt die Bezeichnung in der Herkunftssprache. Wenn Sie die Bezeichnung kennen oder Anmerkungen haben, nutzen Sie das Formular, um mit der datenliefernden Einrichtung Kontakt aufzunehmen.
樹皮衣 atuchi

Aus dem Bast des Atsui-Baumes gewebt. Mit Applikationen aus blau-beige gestreiftem Baumwollstoff und dunkelblauer Hexenstich-Stickerei Gewand aus Ulmenbastgewebe mit Applikationen aus dunkelblauem gestreiftem Baumwollstoff und Stickereien aus Nesselgarn. Am Rücken sind auf den applizierten Baumwollstoff an neun Stellen schmale weiße Baumwollstreifen kreuzförmig aufgebracht. Charakteristisch ist das Muster der geschwungenen Linien.

Datenpartner
Nur ausgefüllte Felder anzeigen

Erschließungsdaten

Kulturelle Zuschreibung
Ainu (アイヌ)
Objekttyp
Frauengewand aus Bast
Maße
Länge: 123 cm
Breite: 115,6 cm
Material/Technik
Stoff, Bast (Ulme)
Aktueller Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I A 4701
Objektbeziehung(en)
Vorgang : Vorgang: E 449/1868, Erwerbung: EJ Kunstkammer Nr. 4106: I D 2108-2135, Aus dem Nachlasse des Herrn v. Brandt; Japanische Gegenstände. -- Schreiben vom 2.5.1868 v. Brandt, Major i[m] gr[oßen] Generalstabe, Berlin Königgrätzer Str. 124, Ankaufangebot von Waffen von Jesso aus dem Nachlass des verstorbenen Vaters. Gegenstände wurden vom Bruder, des Geschäftsträger in Japan, auf seinen Reisen, in die von Europäern selten besuchten Gegenden, gesammelt und mitgebracht. Im Interesse der Mutter beaufsichtige er die Gegenstände und ha, 1868, Max August Scipio von Brandt (8.10.1835 - 24.8.1920)
Vorgang: E 449/1868, Erwerbung: EJ Kunstkammer Nr. 4106: I D 2108-2135, Aus dem Nachlasse des Herrn v. Brandt; Japanische Gegenstände. -- Schreiben vom 2.5.1868 v. Brandt, Major i[m] gr[oßen] Generalstabe, Berlin Königgrätzer Str. 124, Ankaufangebot von Waffen von Jesso aus dem Nachlass des verstorbenen Vaters. Gegenstände wurden vom Bruder, des Geschäftsträger in Japan, auf seinen Reisen, in die von Europäern selten besuchten Gegenden, gesammelt und mitgebracht. Im Interesse der Mutter beaufsichtige er die Gegenstände und ha, 1868, Max August Scipio von Brandt (8.10.1835 - 24.8.1920)

Provenienz und Quellen

wann
Edo (Tokugawa)-Zeit (Ende)
wo
Japan [Land]
Hokkaidô (Ezo, Yezo) (北海道) [Insel]
wer
Heinrich von Brandt (de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$Begin@5fdf70cf - de.fiz.ddb.model.ddbobject.WhenType$End@558f4d3a)
Ainu (アイヌ)
wer
Brandt, Max von - Sammler*in
von Brandt - Vorbesitzer*in

Informationen zum Datensatz

Rechtsstatus Metadaten
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt
2.2.1 / 7.4