Museum

Iwalewahaus, Universität Bayreuth

Iwalewahaus, Universität Bayreuth
Adresse:
Wölfelstr. 2
95444 Bayreuth

Diese Seite wurde generiert, da die Kulturerbeeinrichtung bei der Deutschen Digitalen Bibliothek registriert ist und Daten im Portal veröffentlicht hat. Die Beschreibung wurde von der datengebenden Einrichtung verfasst.

Die Sammlungsbestände im Bereich der Afrikaforschung der Universität Bayreuth sind in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen verankert. Als institutionelles Dach aller spezifisch afrikabezogenen Einrichtungen unterstützt das Institut für Afrikastudien deren Forschung und Lehre. So knüpfen Literatur- und Sprachwissenschaften ebenso an die Forschungs- und Sammlungsbestände der Afrikaforschung an, wie die Religionswissenschaften, Ethnologie, Kunst- und Bildwissenschaften, Theater-, Musik- und Medienwissenschaften.

Einige Nachlässe umfassen große Bildbestände zur Reise-, Dokumentar- und Portraitfotografie aus kolonialen Kontexten. Die ersten fotografischen Dokumentationen von Forschungsreisen im östlichen und dem südwestlichen Afrika entstanden ab 1933. Weitere Bildbestände umfassen Fotografien aus Lehr- und Forschungstätigkeiten in Südafrika, Tansania und Simbabwe der 1930er bis 1960er Jahre. Neben dokumentarischen Bildbeständen beinhält die digitale Sammlung auch Portrait- und Studiofotografien ab 1910, die im Nairobi „Britisch-Ostafrikas“ und später entstanden.

Die Sammlung am Iwalewahaus umfasst international gefragte Objekte moderner und zeitgenössischer Kunst sowie Poster, Fotografien und weiterführende Dokumentationsmaterialien zur Forschung, Ausstellungs- und Objektgeschichte. Neben afrikanischen Ländern sind u.a. Indien, Papua Neu-Guinea oder Australien als Herkunftsregionen unterschiedlichster Sammlungsobjekte gelistet.

In den 1920er Jahren entstanden in der damaligen Kolonie „Belgisch-Kongo“ graphische Papierarbeiten. Sie zählen zu den ältesten Werken in der Kunstsammlung. Aus der Zeit der britischen Kolonialherrschaft Nigerias finden sich Zeichnungen von 12 Patienten des Lantoro Mental Homes in Abeokuta. Die Werkgruppe der Abeokuta Künstler stammt aus den Jahren 1951/1952.

Die Sammlungsobjekte mit Afrikabezug an der Universität Bayreuth werden mit Unterstützung des Forschungsdatenmanagement-Teams über Collections@UBT nach und nach digital bereitgestellt. An der digitalen Präsentation wird stetig gearbeitet.

Weitere Informationen über das Institut für Afrikastudien und das Iwalewahaus der Universität Bayreuth, sowie Kontaktinformationen der Sammlungskurator*innen, entnehmen Sie bitte den folgenden Webauftritten: