Individu

Günter Tessmann

Günter Tessmann
Günter Tessmann, Source: Wikimedia Commons

Cette page a été générée automatiquement parce que la personne est associée à un bien de collection dans le portail et enregistrée dans le fichier norme commun de la Bibliothèque nationale allemande. Dans la pratique de l’exploitation des fonds par les musées, les actrices et acteurs des territoires colonisés n’ont généralement pas été documentés, leur lien avec le bien de collections ne peut, de ce fait, pas être rendu transparent.

Ethnologe, Forschungsreisender

1884
Décédé
1969
Lieu (x) d?activité (s)
Lübeck, Berlin, Curitiba
Affiliation institutionnelle
Museu Paranaense (Curitiba), Instituto de Biología e Pesquisas Tecnológicas (Curitiba)
Plus d'information
1907-1909 Teilnahme an Lübecker Pangwe-Expedition nach Südkamerun und Äquatorialguinea zur Erforschung der Pangwe (heutiger Name Fang). 1913 leitete Tessmann im Auftrag des Reichskolonialamts eine Expedition nach Neukamerun, die durch den Ersten Weltkrieg ein jähes Ende fand. Nach Aufgabe der Kolonien bereiste er ab 1920 den amazonischen Teil von Peru und war als Ethnologe bis 1926 für den amerikanischen Geologen Harvey Bassler (1882–1950) tätig. 1927-1936 lebte er in Berlin, wertete dort seine Notizen aus und verarbeitete sie schriftstellerisch. 1936 wanderte Tessmann nach Brasilien aus und ließ sich dort in Paraná als Kolonist nieder. Nach verschiedenen wechselnden Tätigkeiten fand er 1947 eine Festanstellung beim Museu Paranaense und zuletzt beim Instituto de Biologia in Curitiba. 1958 ging er dort in den Ruhestand und widmete sich Forschungen zur Entstehung des Sonnensystems.