
Günter Tessmann, Source:
Wikimedia Commons
This page was automatically generated because the person is linked to a collection item in the portal and has an entry in the Integrated Authority Files of the German National Library. It was not standard practice for actors from colonised territories to be listed in museum records – hence transparency is lacking about their connection with the collection item.
Ethnologe, Forschungsreisender
Born
1884
Died
1969
Place of action / place(s) of activity
Lübeck, Berlin, Curitiba
Institutional affiliation
Museu Paranaense (Curitiba), Instituto de Biología e Pesquisas Tecnológicas (Curitiba)
Further information
1907-1909 Teilnahme an Lübecker Pangwe-Expedition nach Südkamerun und Äquatorialguinea zur Erforschung der Pangwe (heutiger Name Fang). 1913 leitete Tessmann im Auftrag des Reichskolonialamts eine Expedition nach Neukamerun, die durch den Ersten Weltkrieg ein jähes Ende fand. Nach Aufgabe der Kolonien bereiste er ab 1920 den amazonischen Teil von Peru und war als Ethnologe bis 1926 für den amerikanischen Geologen Harvey Bassler (1882–1950) tätig. 1927-1936 lebte er in Berlin, wertete dort seine Notizen aus und verarbeitete sie schriftstellerisch. 1936 wanderte Tessmann nach Brasilien aus und ließ sich dort in Paraná als Kolonist nieder. Nach verschiedenen wechselnden Tätigkeiten fand er 1947 eine Festanstellung beim Museu Paranaense und zuletzt beim Instituto de Biologia in Curitiba. 1958 ging er dort in den Ruhestand und widmete sich Forschungen zur Entstehung des Sonnensystems.
External links
- Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wikipedia (Deutsch)
- Wikipedia (English)
- Kalliope Verbundkatalog
- Neue Deutsche Biographie (NDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- NACO Authority File
- Virtual International Authority File (VIAF)
- Wikidata
- International Standard Name Identifier (ISNI)