The name of this item is missing in its original language. If you know the name or have any comments, please use the form to get in touch with the institution that provided the data.
Clay vessel

Großes, rundbodiges Gefäß mit einer hohen, leicht konkaven Wand. Das Objekt wurde beidseitig geglättet, geschlämmt, grundiert, bemalt und poliert. Bemalung und Grundierung sind partiell erodiert. Das restaurierte Objekt besitzt mehrere Bruch- und Fehlstellen. Die Keramik hat eine weiß-bräunliche Grundfarbe, die rot und schwarz bemalt ist. Beide Seiten des Gefäßrandes werden durch ein rotes Band verziert. Darunter verlaufen drei hochständige, horizontale Linien, von denen die Oberste ein Strich-Punkt-Dekor besitzt. Auf der Außenseite des Objekts befindet sich ein umlaufender Fries, der sich in mehrere rechteckige Bildfelder gliedert. Sie zeigen abwechselnd ein anthropomorphes Wesen und ein großen "Kan-Kreuz". Die rote, anthropomorphe Gestalt erscheint im Seitenprofil und wird durch eine dünne schwarze Außenlinie begrenzt. Sie sitzt auf ihren untergeschlagenen Beinen und erhebt die Arme. Die Figur trägt einen Kopfschmuck, der aus langen, roten Federn besteht. Ihre Gesichtspartie besitzt avimorphe Züge. Alle "Kan-Kreuze" haben einen Kreis im Zentrum. Der Fries wird durch zwei horizontale, rote Bänder begrenzt. Symbolische Bedeutung: Lothrop (1926) interpretiert "Kan-Kreuze" als stilisierte Schlangenaugen. In der klassischen Maya-Ikonographie sind die gleichen Motive häufig mit Himmelsbändern assoziiert. Die anthropomorphe Figur scheint eine Vogelmaske zu tragen. Nach Lothrop 1926: Nicoya polychrome ware, human seated figure (Mora man). Kulturelle Bedeutung: die Keramik der Mora-Gruppe wurde im Nordwesten von Costa Rica hergestellt und nach dem Zentralen Hochland und der Atlantikregion des Landes gehandelt. Sie verwendet darstellerische Elemente (sitzende anthropomorphe Figuren mit Kopfschmuck, Matten-Motiv, Kan-Kreuz), die auch aus der Maya-Keramik (Copador-Gruppe) des Clásico Tardío (900-600d.C.) bekannt sind. Bonilla et al. (1987) verbinden die frühe Variante mit den Gruppen Galo Policromo (800-500d.C.) und Papagayo Policromo, variedad Culebra (1000-800d.C.). Lothrop (1926) weist auf Ähnlichkeiten mit der Keramik der Gruppe Ulua Policromo (950-550d.C.) hin.

Data Provider
Ethnologisches Museum
Show only fields containing data

Cataloguing data

Object type
crock
Dimensions
Wandstärke: 0,6 cm bis 0,9
Objektmaß: 17,1 x 20,7 x 20,4 cm
Mündung: 18,4 cm
Material/Technique
Sound
Current location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
IV Ca 47409

Provenance and sources

when
Policromo Medio (800 - 1350)
where
Costa Rica
Guanacaste [Provinz]
Santa Cruz [Kanton]
Santa Bárbara [Ort]

who
Lehmann, Walter - Collectors

Information about the record

Legal status metadata
This content was machine-translated
2.1.1 / 7.1.1