The name of this item is missing in its original language. If you know the name or have any comments, please use the form to get in touch with the institution that provided the data.
Stone mace head

Kleiner, ringförmiger Stabkopf mit einem breiten, vertikalen Schaft. Die Außenseite des Steinobjekts ist konvex gewölbt. Sie wird durch ein anthropomorphes Protomen verziert, das einen menschlichen Schädel darzustellen scheint. Anstelle der Augen, Zähne, Ohren und Wangen befinden sich acht tiefe Bohrungen, die wahrscheinlich zur Aufnahme von Inlets dienten. An der Stirnpartie setzt eine vertikale, bandförmige Öse an, die zur Aufhängung benutzt werden konnte. Die gut erhaltene Steinarbeit ist geglättet und hoch poliert. Ihre Oberfläche weist kleine Kratzer und Abschürfungen auf. Das inventarisierte Objekt besitzt eine mittelständige, plastische Verzierung. Seine eingetieften Bereiche wurden durch Bohrungen und Gravuren abgetragen. Der glatte, vertikale Schaft diente wahrscheinlich zur Aufnahme eines langen, hölzernen Stabes. Soziale Funktion: die unterschiedliche Materialbeschaffenheit und Verzierung der dokumentierten Stabköpfe legen einen differenzierten Gebrauch der Objekte nahe (Balser 1966). Ihre Härte und ihr Gewicht scheinen für eine kriegerische Nutzung als Keulenköpfe (Mason 1945: 216; Peralta und Alfaro 1893: 53; Stone 1968: 28) zu sprechen. Die Oberflächen der meisten Objekte zeigen jedoch weder Schlagbereiche noch -spuren (Chaves Chaves und Fontana Coto 1993: 70). Der heutige Stand der Forschung geht von einer rituellen Verwendung der Fundgattung aus (Hartman 1907: 53; Snarskis et al. 2001: 172). Sie korrespondierte vielleicht mit den plastisch verzierten Knäufen der Amtsstäbe (Stone 1977: 210, Fig. 285) des Fundorts Retes (Zentrales Hochland), die aufgrund historisch-ethnographischer Analogien als Rang- oder Statusanzeiger verstanden werden. Mason (1945) erwähnt kleine Stabköpfe, die als Anhänger dienten. Symbolische Bedeutung: die meisten Stabköpfe verkörpern zoomorphe Themen, die auf das Haupt des dargestellten Wesens verkürzt wurden. Ihr Bildinventar umfaßt Fledermäuse, Eulen, Raubvögel, Fische, Echsen, Schildkröten und Affen. Sie werden von Snarskis (1981: 185) als Anzeiger sozialer Affiliationen interpretiert, die sich auf die Abstammung, Verwandtschaft oder Lokalgruppe des Besitzers beziehen können. Chaves Chaves und Fontana Coto (1993: 72) sprechen Objekten, die ausschließlich mit Noppen oder Rippen verziert wurden, einen phytomorphen Charakter zu. Anthropomorphe Formen stellen häufig Schädelmotive dar, die nach Snarskis (1981: 185) auf prähistorische Trophäenkulte hinweisen. Kulturelle Bedeutung: Stabköpfe sind aus dem südlichen Bereich der Region Gran Nicoya, dem Zentralen Hochland und der Atlantischen Abdachung bekannt. Sie bilden im Nordwesten von Costa Rica einen diagnostischen Fundkomplex, der außerdem verzierte Grünsteine und dreibeinige Reibtische einschließt. Der Komplex tritt zwischen 500-1d.C. in Elitenbestattungen auf. Die Stabköpfe, die aus der Atlantik- und Hochlandregion stammen, zeigen im Vergleich zu ihren mesoamerikanischen Vorbildern kaum formale Variationen. Ihre stilistische Ähnlichkeit scheint auf wenige Herstellungszentren und gut organisierte Handelsnetze hinzuweisen (Snarskis 1981: 186). Hartman (1907) verbindet den Niedergang des Stabkopf-Grünstein-Reibtisch-Komplexes mit dem Zusammenbruch von Teotihuacan (um 650d.C.) und der Einwanderung chibchasprachiger Bevölkerungen aus dem nördlichen Südamerika. (Künne 2005)

Data Provider
Ethnologisches Museum
Show only fields containing data

Cataloguing data

Object type
Stone mace head
Dimensions
Objektmaß: 3,5 x 4,7 x 7 cm
Material/Technique
Stone
Current location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
IV Ca 41281

Provenance and sources

when
300 B.C. - 500 A.D.
where
Costa Rica
Nicoya [Stadt]

who
Lehmann, Walter - Collectors

Information about the record

Legal status metadata
This content was machine-translated
2.1.1 / 7.1