Yan tong (chin.) | Fotograf*in: | Rechtewahrnehmung: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 InternationalYan tong (chin.)
Beschreibung bei: Mueller, Herbert: Beiträge zur Ethnographie der Lolo. Katalog der Sammlung Weiss im Kgl. Museum für Völkerkunde zu Berlin. Baessler-Archiv, Bd. III, Berlin, 1913, Seite 66. (Figur 29 und Text): "Die Pfeife besteht aus einem zylindrischen Pfeifenkopf und einem, diesem rechtwinklig eingefügten, eisernen Rohr von beträchtlicher Länge. Das Rohr mißt in seinem mit dem Pfeinekopf fest verbundenen Teile 14 cm, in dem anderen losen Teile 20, 5 cm und ist am Mundstück und an den zusammenstoßenden Enden mit schmalen aufgelösten Messingstreifen geschmückt. Der Pfeifenkopf selbst, der eine Höhe von 5 cm und einen Durchmesser von etwa 2 cm (am Boden etwas weniger) hat, besteht aus einem Zylinder aus weißem Stein oder Ton, in den oben eine trichterförmige Öffnung zur Aufnahme des Tabaks geschnitten ist, und ist oben und unten mit einem breiten Messingstreifen mit an den äußersten Enden aufgelegten Kupferdraht versehen. Kleine Messingscheiben umgeben auch die Einmündung des Rohres und dessen Abschluß. Die Form der Pfeife erinnert an hölzerne Tabakspfeife , wie sie in Assam in Gebrauch sind." Dieses Objekt gilt als Kriegsverlust. (Kommentar: Siegmar Nahser, 2007).
Erschließungsdaten
Länge: 16,3 cm
Durchmesser: 2,3 cm